Suchfunktion
Das SCHULKUNST-Programm
Das Anliegen des SCHULKUNST-Programms ist es, neue Impulse für die tägliche Unterrichtspraxis zu geben. Die Ziele sind hierbei
vor allem die Förderung von Kreativität, Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbsterfahrung, aber
auch das Erlernen von grundlegenden Fertigkeiten wie handwerklich-technischem Geschick und den Umgang mit verschiedenen Materialien. Die
Palette der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Kunst ist dabei sehr weit und umfasst Malen und Zeichen ebenso wie Architektur,
Aktionskunst, Mediale Kunst, Film und Video, plastisches Arbeiten und die Gestaltung öffentlicher Gebäude und Flächen.
Die Jahresthemen
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, die am SCHULKUNST-Programm teilnehmen, erarbeiten mit ihren Schülerinnen und Schülern
Projekte zu vorgegebenen Themen. Die Ergebnisse dieser Projekte werden in SCHULKUNST-Ausstellungen präsentiert, die die
zuständigen Staatlichen Schulämter organisieren und abschließend in einer großen Landesausstellung exemplarisch
gezeigt. Jährlich nehmen rund 600 Schulen am SCHULKUNST-Programm teil.
Bisherige und Zukünftige Jahresthemen
Die bisherigen und zukünftigen Jahresthemen, die von der Allgemeinen Koordinierungsgruppe Kunst (AKK) des Kultusministeriums
festgelegt werden, waren und sind für die folgenden Zeiträume:
- 2018/2019 Form und Funktion - 100 Jahre Bauhaus
- 2016-2018 Bild - Material - Objekt
- 2014-2016 Zeichnen
- 2013/2014 Farbe - Licht
- 2011/2012 Experiment
- 2010/2011 Holz